Organisationsentwicklung: Ziele von Agilität

Agiles Vorgehen ist bei weitem keine Pauschal-Lösung. Wenn Ziel und Vorgehen einfach und klar sind, sind sequenzielle Methoden (Wasserfallmodell) nach wie vor angemessen! Wird es allerdings komplex, ist agiles Vorgehen sinnvoll. Das zeigt auch die Stacey-Matrix, die hier skizziert ist:

Unberechenbar und komplex – VUCA

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Akronym VUCA eingeführt, um die Welt zu beschreiben. Es steht für die Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity. Tatsächlich hat die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten Grenzen abgebaut und Entfernungen verringert. Sie wurde damit zum Treiber neuer Geschäftsprozesse und ermöglichte disruptive Geschäftsmodelle. Diese Entwicklung bringt Unternehmen in einen Handlungszwang: Sie müssen ihre Produkte, ihre Abläufe und ihre Geschäftsmodelle fortwährend an sich ändernde Marktbedingungen anpassen – und das durchaus schneller als in der Vergangenheit.

Die eigene Entwicklung (Weltsicht) muss mit der Komplexität der Umwelt gleichziehen. Die Marktbedingungen für Unternehmen sind heute komplexer, schneller und vielfältiger geworden. Die Unternehmen nutzen agile Arbeitsweisen, um dieser Entwicklung zu begegnen. 

Agilität bedeutet Beweglichkeit von innen heraus

In der Praxis werden agile Arbeitsweisen in unterschiedlicher Form angewendet. Hier eine praxisorientierte Zusammenfassung:

Agile Unternehmen bezeichnen eine Form der
flexiblen und schlanken,
innovativen und kundenorientierten,
mitarbeiterkompetenzorientierten,
sich auf neue Technologien stützenden (Netzwerk)-Organisation, die
Marktentwicklungen frühzeitig erkennt und sich anpasst.
Dazu arbeiten die Mitarbeitenden
kollaborativ und
Silo-übergreifend zusammen,
organisieren sich weitgehend selbst und
nutzen moderne Methoden der Projektarbeit, wie z.B. SCRUM 
Die Führung funktioniert nach dem Prinzip des Empowerments.

Schlussendlich ist es das Ziel von agilen Organisationsformen sich schnell an neue innere und äußere Anforderungen anzupassen und damit die Wirtschaftlichkeit zu erhalten. Wesentliche Dimensionen dabei sind

  • eine kundenorientierte Strategie;
  • eine netzwerkartige Organisationsstruktur;
  • iterative Auslieferung von Ergebnissen;
  • ein neues Führungsverständnis;
  • eine integrierende Kultur für alle Mitarbeiter;

Agile Organisationsformen sind damit eine Weiterentwicklung von klassischen Organisationsformen.

Hat ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gern:

Beitrag kommentieren:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und erkläre mich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden.*

© 2024 logcons AG